ECHOPRAXIA | zur StartseiteECHOPRAXIA Sommerausstellung vom 23.August bis 23.November 2025 | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sommerausstellung ECHOPRaxia vom 23. August bis 23. November 2025 – Kurator Jan-Hendrik Pelz

Bild: Wolfgang Ganter, Works in Progress (Serie), Leonardo Da Vinci, La JocondeWolfgang Ganter (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Bild: Wolfgang Ganter, Works in Progress (Serie), Leonardo Da Vinci, La JocondeWolfgang Ganter

ECHOPRAXIA

Kunstverein Kiss e.V. Schloss Untergröningen

23. August bis 23. November 2025

jeweils samstags und sonntags von 11:00 -!8:00Uhr geöffnet

Vernissage am 21.August 19:00Uhr

 

Klingt ein Echo durch die Kunstgeschichte? Was inspiriert, wer kopiert? Mit der Ausstellung

„ECHOPRAXIA“, die der Kunstverein Kiss e.V. vom 23. August bis zum 23. November 2025 im Schloss

Untergröningen zeigt, werden gleich zwei Premieren gefeiert: Zum einen arbeiten seit über einem

Jahr junge KünstlerInnen an einem experimentellen und einmaligen Kunstprojekt, das erstmalig

präsentiert wird. In Verbindung dazu werden spektakuläre Positionen der klassischen Moderne

gezeigt: Unter anderem Werke von Pablo Picasso, Ida Kerkovius, Wassily Kandinsky oder Francisco

de Goya.

 

Sechzig KünstlerInnen mit annähernd 250 Werken hat der Kurator Jan-Hendrik Pelz ausgewählt und

eingeladen, um die Räume des Schloss Untergröningen während der Ausstellung „ECHOPRAXIA“ in eine

„Echokammer der Kunst“ zu verwandeln. Aufgezeigt werden soll die künstlerische Inspiration, die für

Kunstschaffende von Werken der anderen ausgeht, seien es Arbeiten der Zeitgenossen oder die der

Künstler längst vergangener Zeiten.

 

Bild-Zitate sind eine bekannte Methode, mit der seit Jahrhunderten künstlerisch gearbeitet wird. So nennt

der Kurator als Beispiel das Werk „Die Erschießung der Aufständischen“ des Spaniers Francois de Goya,

das dieser 1814 als kriegskritischen Kommentar gemalt hatte. Pablo Picasso griff dieses Motiv in seinem

Werk „Massaker in Korea“ 1951 wieder auf. Seitdem wurde das Bildmotiv unzählige Male von verschiedenen

Kunstlern übernommen, weiter interpretiert und zitiert.

 

Ein weiterer Teil des Gesamtkonzepts sind die Werke von Kunstlern, die das Schaffen der heutigen

Generation immer noch prägen wie Pablo Picasso, Wassily Kandinsky oder Alexey von Jawlensky, Ida

Kerkovius, Willi Baumeister oder Francisco de Goya.

 

Aber auch die zeitgenössische Kunst kommen nicht zu kurz: Neben dem experimentellen Ansatz der

Vernetzung von KünstlerInnen aus der Region werden auch Kunstwerke zeitgenössischer Größen wie

Georg Baselitz, Jenny Holzer, Cindy Sherman, Christian Jankowski oder Daniel Richter gezeigt.

ECHOPRAXIA nähert sich thematisch einer grundlegenden Praxis des künstlerischen Schaffens und zeigt

dabei Verbindungen auf, die sonst oft verborgen bleiben. Mit herausragenden Exponaten sowie spannenden

jungen Positionen ein Muss für alle Kunstfans. 

Spektakulär und unbedingt sehenswert!

 

Teilnehmende KünstlerInnen

Min Bark, Georg Baselitz, Willi Baumeister, Nina Joanna Bergold, Roland Boden, Mike Bouchet, Ulla von

Brandenburg, Holger Bunk, Leandro Cultraro, Marton Des, Otto Dix, Beyonce, Andrea Eitel, Marco Faisst,

Kai Fischer, Wolfgang Ganter, Letzte Generation, Maria Gideon, Francisco de Goya, Johannes Grutzke,

Anette C. Halm, Pablo Helguera, Gabriel Hensche, Birgit Herzberg-Jochum, Adolf Holzel, Jenny Holzer,

Sarah Huber, Fabian Hubner, Karl Hans Janke, Christian Jankowski, Alexey von Jawlensky, Cinyi Joh,

Friederike Just, Wassily Kandinsky, Cassy Dee Katzenwut, Ida Kerkovius, Byung Chul Kim, Mimi Kohler,

Carlo Krone, Markus Lupertz, Anja Luithle, Jorg Mandernach, Johanna Mangold, Teresa Margolles, Marcus

Neufanger, Wolfgang Neumann, Rolf Nesch, Florence Obrecht, Blerta Osmani, Jan-Hendrik / Paula Pelz,

Pablo Picasso, Daniel Richter, Pipilotti Rist, Marco Schmitt, Margrit Schulz, Cindy Sherman, Tejzt, Fabian

Treiber, Nigatu Tsehay, Tzusoo, Tesfaye Urgessa, Valo Valentino, Wolf Vostell